top of page
Datenschutzerklärung KiTa Nova 

 

Einleitung
Die KiTa Nova, 6242 Wauwil, Schweiz, nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Mit der Nutzung unserer Website und der Inanspruchnahme unserer Dienstleistungen stimmen Sie der Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten gemäß dieser Erklärung zu. 

​

In dieser Datenschutzerklärung beschreiben wir, was wir mit Ihren Daten tun, wenn Sie kitanova.ch verwenden, unsere Dienstleistungen nutzen, durch uns betreut werden, mit uns kommunizieren oder sonst mit uns zu tun haben. Wir können Sie zusätzlich über die Bearbeitung Ihrer Daten separat informieren (z.B. in Formularen, Vertragsbedingungen oder zusätzlichen Datenschutzerklärungen). 

​

Verantwortliche Stelle
KiTa Nova
6242 Wauwil, Schweiz
E-Mail: KiTa.Nova@outlook.com
Telefon: +41 79 888 62 42

 

Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten verschiedene personenbezogene Daten von Ihnen und betreuten Personen, darunter Basisinformationen (z. B. Name, Kontaktdaten), Vertrags- und Leistungsdaten, Betreuungsinformationen (z. B. Gesundheitsdaten, Präferenzen), Bewerbungsunterlagen, Kommunikationsinhalte, technische Daten bei der Nutzung unserer digitalen Angebote sowie Verhaltens- und Präferenzdaten. Zusätzlich erfassen wir gelegentlich weitere Daten, wie solche aus behördlichen Verfahren oder Fotos und Videos von Veranstaltungen 

​

Datenquellen

  • Direkt von Ihnen: Viele der Daten, die wir verarbeiten, erhalten wir direkt von Ihnen – zum Beispiel im Rahmen unserer Leistungen oder bei der Kommunikation mit uns. In den meisten Fällen sind Sie nicht verpflichtet, uns Ihre Daten mitzuteilen, außer in bestimmten Situationen, wie bei gesetzlichen Vorgaben. Wenn Sie jedoch Verträge mit uns abschließen oder unsere Dienstleistungen nutzen möchten, benötigen wir bestimmte Informationen von Ihnen.

​

  • Von Dritten: Zusätzlich beziehen wir Daten auch aus öffentlich zugänglichen Quellen, wie etwa Betreibungsregistern, Medien oder dem Internet (einschließlich Social Media). Ebenso können wir Informationen von Behörden (z.B. Gemeinden oder Aufsichtsbehörden), von Ihrem Arbeitgeber oder Auftraggeber, die mit uns geschäftlich verbunden sind, sowie von anderen Dritten (z.B. Verbänden) erhalten. Dabei handelt es sich vor allem um Stammdaten, Vertrags- und Betreuungsdaten sowie weitere Daten, die in der Korrespondenz oder in Besprechungen mit Dritten entstehen.

​

Zweck der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu verschiedenen Zwecken im Rahmen unserer pädagogischen, organisatorischen und rechtlichen Aufgaben. Dazu gehört unter anderem die Kommunikation mit Eltern, Erziehungsberechtigten, Mitarbeitenden und Vertragspartnern – etwa zur Beantwortung von Anfragen, für organisatorische Hinweise oder zur Klärung individueller Anliegen. Bitte beachten Sie, dass bestimmte digitale Kommunikationswege, wie E-Mail oder Videokonferenzen, Sicherheitsrisiken bergen können. Sollten Sie sichere Übermittlungsformen wünschen, teilen Sie uns dies bitte mit.

Im Rahmen der Betreuung und der Verwaltung der Kita werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Verträge mit Eltern, Mitarbeitenden oder externen Partnern abzuschließen, zu verwalten und abzurechnen. Dies betrifft auch die Durchführung von Bewerbungsprozessen, die Organisation von Arbeitsverhältnissen sowie gegebenenfalls die Durchsetzung vertraglicher Ansprüche, beispielsweise durch Mahnverfahren oder rechtliche Schritte.

Zur Organisation und Durchführung der Kinderbetreuung sowie bei der Vergabe von Betreuungsplätzen erfassen wir Daten zu Kindern und deren Sorgeberechtigten. Dazu gehören beispielsweise Angaben zur Gesundheit, zu besonderen Bedürfnissen, zur Entwicklung sowie zur täglichen Anwesenheit. Diese Informationen sind erforderlich, um eine sichere, individuelle und bedarfsgerechte Betreuung zu gewährleisten.

Wir nutzen personenbezogene Daten gelegentlich auch, um Eltern oder Interessierte über aktuelle Entwicklungen, Veranstaltungen oder Angebote unserer Einrichtung zu informieren. Dies kann per Post, E-Mail oder auf anderem Weg erfolgen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Zusendung solcher Informationen zu widersprechen.

Darüber hinaus analysieren wir einzelne Daten und Rückmeldungen, um unser Angebot, unsere Abläufe und die allgemeine Qualität unserer Arbeit stetig zu verbessern. Dazu kann auch die Auswertung der Nutzung unserer Website oder digitaler Angebote gehören.

Ein weiterer Zweck der Datenverarbeitung ist die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Wir verarbeiten Daten insbesondere dann, wenn dies durch rechtliche Verpflichtungen erforderlich ist – etwa im Rahmen steuerlicher Aufbewahrungspflichten, im Gesundheitswesen oder bei Vorgaben durch das Jugendamt. Auch behördliche Prüfungen oder externe Kontrollen können die Weitergabe oder Einsichtnahme in bestimmte Daten erforderlich machen.

Im Rahmen unseres internen Sicherheits- und Organisationsmanagements verarbeiten wir personenbezogene Daten zudem, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Dazu gehören Maßnahmen zur Risikoabwehr, zur Wahrung unserer Rechte, zur Planung von Ressourcen und gegebenenfalls zur Vorbereitung struktureller oder organisatorischer Veränderungen innerhalb der Trägerschaft.

Schließlich erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten auch zur allgemeinen Verwaltung, zur Durchführung interner Schulungen, zur Pflege von Stammdaten und zur Dokumentation oder Evaluation von Arbeitsprozessen. In Einzelfällen kann die Verarbeitung auch auf weiteren berechtigten Interessen beruhen, sofern diese mit den Rechten der betroffenen Personen in Einklang stehen.

​

Weitergabe von Daten an Dritte

Im Rahmen unserer Tätigkeit kann es erforderlich sein, personenbezogene Daten an Dritte weiterzugeben. Dies geschieht immer zweckgebunden und im Einklang mit den geltenden Datenschutzbestimmungen. Die Übermittlung erfolgt insbesondere in folgenden Zusammenhängen:

Wir arbeiten mit verschiedenen externen Dienstleistern zusammen, die uns bei der Erbringung unserer Leistungen unterstützen – etwa im Bereich IT, Finanzen, Versicherungen oder Verwaltung. Diese Dienstleister verarbeiten Daten entweder in unserem Auftrag, gemeinsam mit uns oder in eigener Verantwortung. In bestimmten Fällen kann dies auch sensible Informationen, wie Gesundheitsdaten, betreffen.

Darüber hinaus geben wir personenbezogene Daten weiter, wenn dies zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen notwendig ist – etwa an andere Vertragspartner, Eltern oder betreute Personen, mit denen wir direkt in einem Betreuungs- oder Dienstleistungsverhältnis stehen. Auch in diesen Fällen handelt es sich teilweise um Gesundheits- oder besondere personenbezogene Daten, die in eigener Verantwortung durch die Empfänger verarbeitet werden.

Ebenso kann eine Weitergabe an Behörden – wie z. B. Jugendämter, Aufsichtsstellen, Gerichte oder andere zuständige Stellen – erforderlich sein, wenn gesetzliche Vorgaben dies verlangen oder unsere berechtigten Interessen dies notwendig machen. Dies gilt auch im Rahmen von Bewerbungsverfahren, bei denen wir z. B. personenbezogene Daten zur Prüfung von Eignung und Zuverlässigkeit (etwa Strafregisterauszüge) weiterleiten müssen.

In Einzelfällen kann auch eine Weitergabe an weitere Dritte notwendig sein – z. B. an bevollmächtigte Vertreter wie Anwälte, Bezugspersonen oder Beteiligte in rechtlichen Verfahren. Auch im Zuge betrieblicher Veränderungen, etwa bei Kooperationen, Trägerwechseln oder der Veräußerung von Unternehmensteilen, kann es zur Übermittlung von personenbezogenen Daten an beteiligte Parteien kommen. Dies betrifft z. B. Eltern, betreute Kinder, Mitarbeitende oder Lieferanten.

Bitte beachten Sie, dass einzelne dieser Empfänger wiederum Dritte beauftragen oder einbinden können, sodass Daten auch an weitere Stellen übermittelt werden können. Während wir bei beauftragten Dienstleistern (z. B. IT-Anbieter) vertraglich auf die Einhaltung des Datenschutzes hinwirken, haben wir auf die Verarbeitung durch externe Stellen wie Banken oder Behörden in der Regel keinen Einfluss.

​

Speicherung und Löschung von Daten
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der genannten Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Nach Wegfall des Zwecks oder Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden die Daten gelöscht oder anonymisiert.

 

Rechte der betroffenen Personen
Sie haben das Recht, jederzeit:

  • Auskunft über die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten

  • Berichtigung unrichtiger Daten zu verlangen

  • Löschung Ihrer Daten zu beantragen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen

  • Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen

  • Die Übertragung Ihrer Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu verlangen

Zur Ausübung dieser Rechte können Sie sich jederzeit an uns wenden.

 

Sicherheit der Datenverarbeitung
Wir treffen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Missbrauch oder unbefugtem Zugriff zu schützen. Trotz aller Bemühungen ist keine Datenübertragung über das Internet vollkommen sicher. Daher können wir die Sicherheit der übermittelten Daten nicht garantieren. 

​

Drittlandübermittlung

Unsere Website wird über den Anbieter Wix.com betrieben, dessen Server sich teilweise auch außerhalb der Schweiz und der Europäischen Union befinden können. Dadurch kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten an Länder außerhalb der Schweiz oder EU (sogenannte Drittstaaten) übertragen werden.

Wix.com stellt sicher, dass solche Datenübermittlungen auf Basis angemessener Datenschutzmaßnahmen erfolgen. Hierzu zählen unter anderem Standardvertragsklauseln, die von der Europäischen Kommission genehmigt wurden, um ein vergleichbares Datenschutzniveau zu gewährleisten.

Wir prüfen regelmäßig die Datenschutzpraktiken von Wix.com und stellen sicher, dass Ihre Daten durch vertragliche Vereinbarungen und technische Maßnahmen geschützt sind. Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Wix.com finden Sie auf deren Website.

​

Cookie-Richtlinie für die Website von KiTa Nova

Unsere Website wird mit dem Anbieter Wix.com betrieben, der verschiedene Cookies und Tracking-Technologien verwendet, um die Funktionalität der Website sicherzustellen, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und die Nutzung der Website zu analysieren.

​

Welche Cookies setzen wir ein?

  • Notwendige Cookies: Diese Cookies sind für den Betrieb der Website unerlässlich, z. B. um die Navigation zu ermöglichen oder gespeicherte Einstellungen zu verwenden.

  • Analyse-Cookies: Diese helfen uns zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen, indem sie Informationen anonym sammeln und auswerten.

  • Marketing-Cookies: Diese Cookies können dazu verwendet werden, Besuchern relevante Werbung anzuzeigen, sowohl auf unserer Website als auch auf anderen Plattformen.

​

Cookies von Wix.com

Wix.com nutzt eigene Cookies, um die Website bereitzustellen und zu optimieren. Wix kann auch Tracking-Technologien einsetzen, um das Nutzerverhalten zu analysieren und die Performance der Website zu verbessern.

Weitere Details zu den Cookies und dem Datenschutz bei Wix.com findest du in der Datenschutzerklärung von Wix.com.

 

Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen. Die jeweils aktuelle Version ist auf unserer Website abrufbar.

bottom of page